Skip to main content
  • Change Weiterbildung
    WSFB Change Weiterbildung: Inhalte.

Das Ganze begreifen. Machen Sie sich ein Bild über die Weiterbildungsinhalte.

  • Sie wollen die Wirksamkeit Ihrer Veränderungsvorhaben erhöhen?

  • Sie stehen vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse zu gestalten, die die Agilität eines Unternehmens erhöhen, die Innovationskraft stärken, die digitale Transformation voranbringen, verkrustetes Denken aufbrechen, bereichsübergreifendes Denken und Handeln fördern?

  • Sie wollen die Ergebnisse schneller, mit weniger Produktivitätsverlust und nachhaltiger erreichen?

  • Sie sehen die Notwendigkeit, Ihre eigene Change-Kompetenz oder die Ihrer Mitarbeiter:innen professionell und umfassend aufzubauen.

  • Sie wissen, dass ein nachhaltiger Erfolg in einer Organisation nur mit veränderungsfähigen Strukturen, Prozessen und Mitarbeiter:innen möglich ist?

WSFB System Diamant

WSFB-System Diamant. © WSFB-Beratergruppe Wiesbaden

Dann leistet die WSFB Change Weiterbildung die optimale Unterstützung. Setzen Sie die Weiterbildungsinhalte direkt in der Praxis um.

Infomaterial
Wir senden Ihnen gerne kostenfrei eine Informationsbroschüre zur WSFB Change Weiterbildung, die Geschäftsbedingungen und unser Anmeldeformular zum Ausdruck zu.

Die Module der systemischen Weiterbildung.

Modul 1

Startworkshop

Icon Workshop

Die Grundlagen.

Beratung neu gedacht.
  • Basis-Modelle der Systemtheorie und des WSFB-Beratungsformats kennenlernen
  • Betriebswirtschaftliche Faktoren und Aspekte organisationaler Identität integrieren
  • Zwischen personalen und organisationalen Themen unterscheiden
  • Lernen 2. Ordnung initiieren
Modul 2

Analyse

Icon Analyse

Um was geht es?

Im Kontakt mit dem Kunden / der Kundin.
  • Kontext und Auftrag klären
  • Das Veränderungsvorhaben untersuchen
  • Relevante Strukturmerkmale identifizieren
  • Auf den Business Impact fokussieren
  • Entscheidungsprozesse analysieren
  • Bedingungen für gutes Gelingen schaffen
  • Anschlussfähigkeit herstellen und halten
Modul 3

Beratungs-supervision

Icon Beratung

I. Erleben.

Beratung live.
  • Wissen und Erkenntnisse der vorangegangenen Module auf Beratungssituationen aus der eigenen Praxis anwenden.
    Fokus: Kontext und Auftragsklärung
  • Mit Modellen arbeiten
  • Neue Themen einführen
Modul 4

Diagnose

Icon Diagnose
Was ist los im System?
  • Hypothesen bilden
  • Mentale Modelle, Narrative und Muster erkennen
  • Eigenlogik der Organisation verstehen
  • Veränderungsenergie identifizieren
  • Den Manövrierraum ausloten
  • Change-Reifegrad bestimmen
  • Die zentrale organisationale Herausforderung im Veränderungsprozess ableiten
Modul 5

Beratungs-supervision

Icon Beratung

II. Co-beraten.

Beratung live.
  • Wissen und Erkenntnisse der vorangegangenen Module auf Beratungssituationen aus der eigenen Praxis anwenden
    Fokus: neue Perspektiven und Unterschiede herausarbeiten
  • Das Klientel in die Reflexion bringen
  • Handlungsoptionen entwickeln
Modul 6

Architektur I

Icon Architektur

Joint action.

Organisation mobilisieren.
  • Die WSFB-Elemente der Veränderung nutzen
  • Mit der Organisation die kollektiven Denk- und Handlungsmuster herausarbeiten
  • Den Kern-Veränderungsbedarf vergemeinschaften
  • Iterativ planen – WSFB-Design Thinking
Modul 7

Architektur II

Icon Architektur

Co-creation.

Die Umsetzung gestalten.
  • Eine Veränderungsarchitektur entwickeln: Ziele – Prinzipien – Elemente – Interventionen
  • Abwehrroutinen stören
  • Entscheidungsprozesse und Kommunikation gestalten
  • Die Veränderungsprozesse umsetzen, monitoren und Vorgehen iterativ anpassen
Modul 8

Beratungs-supervision

Icon Beratung

III. Selbst beraten.

Beratung live.
  • Wissen und Erkenntnisse der vorangegangenen Module auf Beratungssituationen aus der eigenen Praxis anwenden.
    Fokus: Projektsupervision
  • Mit Enactment umgehen
  • Den Abschluss des Beratungsprozesses gestalten
Modul 9

Abschluss-workshop

Icon Abschluss
Abschlusskolloquium.
  • Erkenntnisse und Erfahrungen reflektieren
  • Ein eigenes Beratungskonzept präsentieren
  • Sich selbst auf den Prüfstand stellen
  • Feedback geben und bekommen
  • Vereinbarungen in der Community treffen
  • Den Abschluss feiern

Change durch Co-Creation

Jedes Unternehmen ist veränderbar, auf das Wie kommt es an.

Als Change-Management-Experten haben Gabriela Bormann, Hans-Werner Bormann und Marcus Benfer alle Hemmnisse für nachhaltige Veränderungen kennengelernt und ein Modell entwickelt, mit dem sie sich überwinden lassen: Die Co-Creation-Methode.

Co-Creation zielt dabei nicht einfach auf die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, sondern direkt ins Herz der organisationalen Identität. Hier werden durch gemeinsames Handeln über klassische Hierarchien hinweg neue Denk-, Verhaltens- und Entscheidungsmuster etabliert, die Veränderungen nachhaltig möglich machen.

Co-Creation zählt zu den zentralen Kernkonzepten der WSFB Change Weiterbildung und das 2019 veröffentlichte Werk ermöglicht sich bereits außerhalb der Weiterbildung mit den Inhalten zu beschäftigen. Gabriela Bormann, Marcus Benfer und Hans-Werner Bormann sind aktive Lehrberatende unseres Teams.

Jan Kubasch

Jan Kubasch

Geschäftsführer wandel:lernen, Agentur für Veränderung

Als ich Anfang 2020 auf der Suche nach einer Weiterbildung zum systemischen Organisationsentwickler war, habe ich mir viele auch namhafte Anbieter angesehen, die die für mich wichtigen Kriterien Praxisrelevanz, Bezug zur digitalen Transformation und umfassende Erfahrung der Lehrtrainer beinhalten. Nach langer Suche habe ich mich für die Change Akademie entschieden und dort genau die Thementiefe und Professionalität bekommen, die ich mir gewünscht habe. Heute, wenige Monate nach Abschluss der Weiterbildung, möchte ich gern eine Empfehlung für die Ausbildung bei der Change Akademie in Speyer aussprechen.