Die Binsenweisheit, wonach nichts so beständig sei wie der Wandel, trifft bekanntermaßen ganz besonders auf die Wirtschaft zu. Die Unternehmen befinden sich seit Jahren in einem ständigen Veränderungsprozess, der sich in ihrem Alltag auf viele einzelne Projekte herunterbricht. Laut einer der letzten Umfragen sind es 15 bis sogar 60 Change-Vorhaben, die neben dem normalen Alltagsgeschäft (!) zeitgleich gestemmt werden müssen („Kostet Change Werte und Moral? Mutaree 2020). Diese Projektlast ist eine sehr ernste Herausforderung für die meisten, wenn nicht sogar für alle Unternehmen. Eine fundierte Begleitung laufender Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen ist daher von höchster Priorität. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Vorteile eines professionellen Change Managements vor, die für einen erfolgreichen Projektverlauf entscheidend sind.
Dass sich die Unternehmen im Zustand einer konstanten Überlastung und Überforderung befinden, ist deutlich an den besorgniserregenden Projektergebnissen abzulesen: Seit 2016 bewegt sich die Erfolgsquote bei Change-Vorhaben laut der Change Fitness-Studie von Mutaree um bescheidene 20 Prozent.
Die gute Nachricht ist, dass Ihr Unternehmen diesem Zustand nicht hilflos ausgesetzt ist. In Ihrer Hand liegt das richtige Instrument, mit dem Sie erheblich mehr Erfolge in Ihren Projekten erreichen können! Es ist das Change Management mit all seinen bewährten Maßnahmen und Methoden.
Im Folgenden sehen Sie sechs starke Gründe für den Einsatz eines qualifizierten Change Managements. Es liegt nahe, dass bei der aktuellen Projektbelastung in den Unternehmen eine professionelle Begleitung vonnöten ist, sei es durch eine interne oder externe Change-Kompetenz. Doch das Gegenteil ist der Fall: 62 Prozent der Führungskräfte verzichten laut der Change Fitness-Studie von Mutaree auf die Vorzüge des Change Managements und vergeuden dadurch das wirtschaftliche Potenzial ihrer Unternehmen. Doch Sie können es besser machen!
Durch eine inhaltlich und zeitlich vollständige Spezifikation des Change-Projektes werden pauschale Maßnahmen, Verzögerungen im Zeitplan und Abweichungen von gesetzten Zielen vermieden.
Durch das Festlegen von konkreten, messbaren und spürbaren Ergebnissen im Projekt (Meilensteinen) wird ein stringentes und konkretes Vorgehen im Projekt gesichert.
Eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller Bereiche und Dimensionen eines Unternehmens sowie die Verbindung von strukturellen und kulturellen Faktoren eines Veränderungsprozesses schafft eine Basis für eine nachhaltige und verankerte Veränderung.
Der besondere Fokus auf die kulturellen Aspekte des Change-Vorhabens, insbesondere auf die Change-gerechte Kommunikation, steigert die Mitarbeiterbeteiligung, die wiederum maximale Effizienz in der Zielerreichung fördert.
Das professionelle Vorgehen im Change Management reduziert die Produktivitätseinbrüche – eine natürliche Begleiterscheinung der organisationalen Veränderungsprozesse – auf ein Minimum.
Der nachhaltige Mehrwert eines professionellen Change Managements übersteigt sogar das jeweilige Projektgeschehen. Es befähigt Unternehmen dazu, seine gewonnene Veränderungs- und Anpassungskompetenz (Agilität) fortwährend zu entfalten.
Unsere klare Empfehlung an Sie lautet daher: Beherzigen Sie diese Argumente und sorgen Sie für ausreichend Change Management-Kompetenz in Ihren Unternehmen. Und damit es leichter von der Hand geht: Seit Februar 2020 gibt es für alle, die sich mit unternehmensinternen Veränderungsprozessen auseinandersetzen, eine praktische Orientierungshilfe. Die Rede ist hier von einem von Change Management-Experten erstmalig erarbeiteten Standard für das Change Management: DIN SPEC „Organisationales Change-Management in Beratungskontexten“.
Das Standardwerk steht Ihnen als kostenloser Download zur Verfügung. Mehr Informationen dazu und den Link zum Download haben wir für Sie hier zusammengestellt:
DIN SPEC 91405 „Organisationales Change Management in Beratungskontexten“
Wir wünschen Ihnen optimale Erfolge in Ihren unternehmerischen Veränderungen und unterstützen Sie gerne professionell bei allen damit zusammenhängenden Herausforderungen mit unseren fundierten Angeboten im Change Management:
Change Akademie GmbH
Wormser Landstraße 261
67346 Speyer
Telefon 06232 67060-45
E-Mail info@changeakademie.de
Copyright 2023 by Change Akademie GmbH
Schreibe einen Kommentar